Kopfrechnen / Inhalt

Hier kann man "online im Browser" Kopfrechnen trainieren.

Wähle zuerst eine Klassenstufenbereich. Lies dann die Beschreibung der Schwierigkeitsstufen.
Danach kannst du dann dort die für dich geeignete Übungen auswählen.

Für Lehrer und Eltern gibt es die Möglichkeit Kopfrechentests mit Lösungs- und Bewertungsbogen zu erstellen.

Klassenstufenbereich 1:
Klicke auf Klasse 5 - 6, um zu üben!

Klassenstufenbereich 2:
Klicke auf Klasse 7 - ?, um zu üben!

Erfahrungen:
Im folgenden Schaubild sind die durchschnittlichen Fehlerzahlen meiner Lerngruppe grafisch dargestellt:

Bild / Statistik

Die Grafik zeigt von Test 1 bis Test 37 die Auswertung im 5. und 6. Schuljahr mit Schwierigkeitsstufe S_1_2_5_4_6.
Folgende Erkenntnisse lassen sich meiner Meinung nach gewinnen:
Bei regelmäßigem Training von Schwierigkeitsstufe S_1_2_5_4_6 durch die Schülerinnen und Schüler (und uneingeschränkter Rückendeckung der Eltern) kann die Fehlerzahl im Bereich zwischen 0 Fehlern und 5 Fehlern gehalten werden.
Test 38 bis 56 fanden im 7. Schuljahr statt.
Auffällig ist hier der heftige Anstieg der Fehlerzahl zu Anfang des Testens im 7. Schuljahrs.
Gründe dafür könnten sein:
Nach den Sommerferien wurde als Erstes die Unterrichtseinheit "Ganze und rationale Zahlen" unterrichtet. Während dieser Zeit habe ich keine Kopfrechentests schreiben lassen. Diese Unterrichtseinheit umfasste laut Stoffverteilungsplan ca. 8 Unterrichtswochen, welche noch durch eine Klassenfahrt und die Herbstferien unterbrochen wurden. Erst jetzt begannen die neuen Kopfrechentests für das 7. Schuljahr, nun durch die entsprechenden Vorzeichenregeln ergänzt. Die ca. 14-wöchige Trainingspause mache ich für den starken Anstieg verantwortlich. Erst nach ca. 10 Wochen Training pendelte sich die Fehlerzahl auf ca. 5 Fehler ein. Diese leicht erhöhte Fehlerzahl ist auf zwei Faktoren zuückzuführen:

1. Einige SuS sind in den Erweiterungskurs gewechselt.
2. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist leicht gestiegen.

Bei längeren Trainingspausen ist eine "erhebliche Verschlechterung" der Kopfrechenleistung zu erwarten.
Ich hoffe, dass sich das dauerhafte Training - in Zukunft - positiv bemerkbar macht.