Das nach folgende Bild dient nur zur Erklärung:
Ein vermeintliches Ergebnis kann in das weiße Feld eingegeben und mit dem Tastendruck auf die "Enter-Taste" oder durch Klick auf den Button "Weiter!" zur Überprüfung angeboten werden.
Die Anzahl der gerechneten Aufgaben, die Anzahl der richtigen Lösungen und auch die Anzahl der falschen Lösungen werden angezeigt.
Schwierigkeitsstufe 1:
Addition zweistelliger Zahlen bis zu einem Höchstergebnis von 100:
Die Summanden werden über einen Zufallsgenerator ermittelt:
Sie liegen im Bereich von 10 bis 50. Die Aufgaben werden als Additionsaufgaben gestellt.
Empfehlung: 110 Aufgaben rechnen, bis man keinen Fehler mehr macht, Zeit ca. 7,5 Minuten.
Klicke auf Addition, um zu üben!
Schwierigkeitsstufe 2:
Subtraktion zweistelliger Zahlen wie in Schwierigkeitsstufe 1:
Die Summanden werden über einen Zufallsgenerator ermittelt:
Sie liegen im Bereich von 10 bis 50. Die Aufgaben werden als Subtraktionsaufgaben gestellt.
Empfehlung: 110 Aufgaben rechnen, bis man keinen Fehler mehr macht, Zeit ca. 7,5 Minuten.
Klicke auf Subtraktion, um zu üben!
Schwierigkeitsstufe 3:
Kleines Einmaleins vorwärts:
Die Reihenfolge der Abfrage der 55 Basisaufgaben des kleinen Einmaleins wird "nach Zufall" gemischt.
Danach werden die 55 Basisaufgaben unter "zufälliger Berücksichtigung" des Kommutativgesetzes abgefragt.
Dann wird die Reihenfolge wieder gemischt usw.
Erklärung: Durch diese Methode wird sichergestellt, dass alle Aufgaben des kleinen Einmaleins abgefragt wurden, bevor eine Aufgabenwiederholung vorkommen kann.
Die Aufgabe wird als Multiplikationsaufgabe gestellt.
Empfehlung: 110 Aufgaben (zwei Durchgänge) rechnen, bis man keinen Fehler mehr macht, Zeit ca. 7,5 Minuten.
Klicke auf Einmaleins, um zu üben!
Schwierigkeitsstufe 4:
Kleines Einmaleins rückwärts:
Die Aufgaben zum kleinen Einmalseins werden wie in Schwierigkeitsstufe 3 erzeugt.
Sie werden jedoch als Divisionsaufgabe gestellt!
Empfehlung: 110 Aufgaben (zwei Durchgänge) rechnen, bis man keinen Fehler mehr macht, Zeit ca. 7,5 Minuten.
Klicke auf kleines Einmaleins rückwärts, um zu üben!
Schwierigkeitsstufe 5:
"Großes" Einmaleins vorwärts: Der erste Faktor liegt zwischen 10 und 20 und der zweite Faktor liegt zwischen 2 und 10.
Die Faktoren werden über einen "Zufallsgenerator" ermittelt.
Die Aufgabe wird als Multiplikationsaufgabe gestellt.
Empfehlung: 110 Aufgaben rechnen, bis man keinen Fehler mehr macht, Zeit ca. 7,5 Minuten.
Klicke auf großes Einmaleins, um zu üben!
Schwierigkeitsstufe 6:
Die Quadratzahlen von 11 bis 25: Die 15 Quadratzahlen werden über einen "Zufallsgenerator" gemischt.
Danach werden die gemischten 15 Quadratzahlen abgefragt. Dann werden die Quadratzahlen wieder gemischt usw.
Empfehlung: 60 Aufgaben (4 Durchgänge) rechnen, bis man keinen Fehler mehr macht, Zeit ca. 7,5 Minuten.
Klicke auf Quadratzahlen, um zu üben!!